Balkonschirme: die besten Ideen für den perfekten Sonnenschutz

Balkonschirme: die besten Ideen für den perfekten Sonnenschutz

Diejenigen, die eine Wohnung mit Süd-Balkon bewohnen, die kennen das Problem. An einem heißen Sonnentag ist es in den Mittagsstunden einfach nicht möglich, auf dem Balkon ein Buch zu lesen oder einfach zu relaxen. Aber auch auf einem Balkon in den eng bebauten Gebieten ist es alles andere als genussvoll, auf der Loggia zu verweilen. Denn der Spaß wird durch den neugierigen Blick der Nachbarn oder Passanten enorm gemindert. Hier ist dringend ein Sonnen- und/oder Sichtschutz notwendig. Mit den passenden Balkon-Ideen und ein wenig Inspiration ist es möglich, eben diesen zu erstellen und diesen Rückzugsort sogar wohnlich zu gestalten.

Die klassische Variante: der Sonnenschirm

Geht es um einen Sonnenschutz, dann kommt den meisten als erster Gedanke der Sonnenschirm in den Sinn. Mit Abstand ist dieser die populärste Lösung, wenn es darum geht, einen Balkon zu beschatten. Denn schließlich ist er schnell installiert und ist zudem funktional: je nach Sonneneinstrahlung kann der Schirm gedreht, verschoben oder zusammengefaltet werden. Besonders in knalligen Farben wird ein Sonnenschirm zu einem echten Blickfang und in den zurückhaltenden Tönen tritt er in den Hintergrund.

Bei den Sonnenschirmen gibt es einen klaren Trend, der von den älteren runden Modellen mit kleinem Volant an der Kante bis hin zu den eckigen Modellen geht. Letztere machen einen hochwertigeren Eindruck, da sie moderner wirken. Zumeist bestehen diese aus Aluminium oder Holz. Dazu sind sie mobil und können schnell an einer anderen Stelle zum Einsatz kommen. Für Terrassen sind die großen Ampelschirme mit ebenso großem Fuß ein Highlight. Attraktiv sind auch die fest montierten Sonnensegel.

Ein Vorhang auf dem Balkon? – das wirkt wohnlich

Vorhänge im Außenbereich, damit können sich im ersten Moment nur die wenigsten anfreunden. Doch überdachte Balkone beweisen, wie wohnlich das wirken kann. Die langen Stoffbahnen wehen sanft im Wind und nach Lust und Laune geben sie den Blick frei oder dienen als Sicht- und Sonnenschutz. Wird der Balkon mit einem Teppich ausgestattet und einer gemütlichen Sitzgruppe, dann verwandelt sich der Balkon bei geschlossenen Vorhang zu einem luftigen Zimmer.

Die einzige Voraussetzung ist, dass Stangen oder Spannseile befestigt werden müssen. Beim Stoff ist darauf zu achten, dass dieser wetterfest und waschbar ist. Dazu sollte er auch entsprechend lichtdurchlässig sein, damit der Balkon nicht zu einer Dunkelkammer wird.

Selbst wenn der Balkon nicht überdacht ist, gibt es Mittel und Wege diesen mit Vorhängen zu verschönern. Dafür einfach mit Holz ein Gestänge erstellen, an dem dann die Schienen oder Seile angebracht werden. Für den Schutz von „oben“ einen großen Sonnenschirm nutzen. Gemütlicher kann sich niemand vor Sonne, Wind und unschönen (Aus)Blicken schützen.

Sichtschutzwände, Rankgitter und Paravents – kombiniert mit hochwertigen Sonnenschirmen

Zur linken und rechten sind Grundstücke oder Balkone der Nachbarn und das mit freiem Einblick. In dem Fall wünscht sich jeder eine seitliche Sichtbarriere. Beim Bau eines Hauses kann sicherlich eine seitliche Sichtbarriere eingeplant werden, doch so etwas kann auch nachträglich erstellt werden. Durch eine horizontale Lattung erhält der Balkon mehr Tiefe und vertikal mehr Höhe. Die Lamellen sollten mit etwas Abstand zueinanderstehen, um den Sichtschutz aufzulockern. Somit kommen vereinzelte Sonnenstrahlen durch und auch der Blick nach „draußen“ ist möglich.

Eine weitere ideale Idee ist es, eine Sichtschutzwand apart mit einem Rankgitter zu kombinieren. Für ein Loft-Deck ist das eine Tolle und kreative Sichtschutz Idee. Diese kann auch hervorragend kleine Balkone verzieren. Mit schönen schnellwachsenden Rankpflanzen wie bspw. Prunkwinden, Schlingknöterich oder Duftwicken kann so eine romantische Atmosphäre entstehen.

Ein besonders flexibler Sichtschutz sind Paravents. Sie sind ebenso wind- und blickdicht, womit sie eine gute Figur im Außenbereich machen. Auf Balkonen und Terrassen sind sie allen Wetterlagen gefeit, sofern sie aus witterungsbeständigen Materialien bestehen wie bspw. Polyrattan oder Bambus. Da der Paravent ebenso mobil ist, wie der Sonnenschirm kann er stets dort aufgestellt werden, wo er benötigt wird. Der große Vorteil: Dahinter lassen sich auch unschöne Stauraumecken verstecken oder der Fuß eines hochwertigen Ampelschirms, der für die notwendige Beschattung sorgt.

Sonnenschutz ist wichtig für die Gesundheit

Für die Gesundheit ist ein Sonnenschutz notwendig und die Möglichkeiten sind ohne Frage vielfältig. Vom klassischen und modernen Sonnenschirm bis hin zur Pergola oder dem Paravent: es gibt für jeden Anspruch den passenden Sonnenschutz. Wichtig ist, dass die Materialien, die UV durchlässig sind keinen Schutz vor einem Sonnenbrand bieten.

Vor der Anschaffung eines Sonnenschirms bzw. eines Sonnen- und Sichtschutz, sollte überlegt werden, welche Art von Schutz für den Balkon bzw. die Terrasse geeignet ist. Hier gilt vor allem zu überlegen, wie dieser befestigt werden kann. Dies ist besonders aus einer Hinsicht wichtig: Ein Sonnenschirm oder anderer Sonnenschutz bietet grundsätzlich eine große Angriffsfläche für Wind und daher ist es notwendig diesen sicher zu befestigen.

Hier nachlesen ...

Energiekrise – sie lässt die Energiepreise auseinanderdriften

Energiekrise – sie lässt die Energiepreise auseinanderdriften

Die Energieeffizienz spielt beim Kauf einer Immobilie eine immer wichtigere Rolle. Dass dies sich auf …

3 Kommentare

  1. Interessante Idee mit den Vorhängen auf dem Balkon. Vielleicht probiere ich das wirklich mal aus mit der Stoffbahn, um den Balkon zu überdachen. Das würde auch als effektiver Sonnenschutz fungieren.

  2. Ich bin in eine neue Mietwohnung eingezogen und die Frage mit Sonnenschutz ist gerade sehr aktuell. Die eckigen Modelle von den Sonnenschirmen finde ich interessant und stilvoll. Vielen Dank für diese tolle Idee. Ich werde mich weiter danach erkundigen.

  3. Interessant, dass der Paravents auch mobil ist, wie ein Sonnenschirm. Ich denke ich hätte für nächsten Sommer gerne beides auf meinem Balkon. Denn letzten Sommer habe ich gemerkt, dass eine Form des Sonnenschutzes alleine bei meiner Lichtempfindlichkeit noch nicht genug ist.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert